Effiziente Prozessmodellierung durch EventStorming - Ein praktischer Leitfaden.
EventStorming - Ein Leitfaden für die Praxis
Bevor du mit der Softwareentwicklung beginnst, ist es entscheidend, ein gemeinsames Verständnis der Geschäftsprozesse zu haben. Ohne dieses gemeinsame Verständnis riskierst du, Software zu entwickeln, die nicht den tatsächlichen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. EventStorming, als Teil des Domain Driven Design (DDD), ist eine effektive Methode, um diese Klarheit zu schaffen. DDD ist ein Ansatz in der Softwareentwicklung, der darauf abzielt, komplexe Software durch enge Zusammenarbeit zwischen technischen und fachlichen Experten zu modellieren. Durch kollaborative Workshops hilft dir EventStorming, die Prozesse in deinem Unternehmen zu visualisieren und zu optimieren. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du EventStorming nutzen kannst, um effiziente und zielgerichtete Softwarelösungen zu entwickeln.
Die kritische Komplexität der meisten Softwareprojekte liegt im Verständnis der Domäne selbst (Eric Evans)
Grundlagen des EventStorming
EventStorming ist eine Workshop-basierte Methode, um schnell herauszufinden, was in der Domäne einer Software passiert. Mit anderen Worten, es geht darum, welche Geschäftsprozesse oder Anforderungen für diese Software bestehen oder im Kontext des Unternehmens allgemein relevant sind.
EventStorming ist ein Modellierungsworkshop zur Visualisierung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens oder Systems. Es ist eine schnelle, leichte und unterschätzte Gruppenmodellierungstechnik, die intensiv, spaßig und nützlich für die Beschleunigung von Entwicklungsteams ist. Die Technik ist nicht auf die Softwareentwicklung beschränkt. Du kannst sie auf praktisch jeden technischen oder geschäftlichen Bereich anwenden, insbesondere auf solche, die groß, komplex oder beides sind.
EventStorming katalysiert und beschleunigt das Lernen in Gruppen und erreicht oft in wenigen Stunden oder Tagen ein gemeinsames Verständnis der Domäne, in der die Software operieren muss – etwas, das traditionelle Modellierungstechniken oft nicht schaffen.
Im Vergleich zu anderen Methoden ist EventStorming extrem leichtgewichtig und benötigt absichtlich keine Unterstützung durch digitale Werkzeuge. Das Ergebnis wird in Form eines Graphen aus Sticky Notes auf einer großen Wand dargestellt.
EventStorming ist ein flexibles Workshop-Format zur kollaborativen Erkundung komplexer Geschäftsfelder. Es soll ein gemeinsames Verständnis des Domänenmodells schaffen und teilen; es ist kein Ersatz für ein Design-Dokument, Flussdiagramme, UML-Diagramme, Einsatzpläne, Architekturdiagramme oder andere implementierungsbezogene Dokumente.
Der Prozess ist informell und kostengünstig – alles, was du brauchst, sind Papier, Sticky Notes und Stifte, und du wirst auf dem besten Weg sein, die Produktivität des Teams zu steigern. Es ist viel billiger, Änderungen an Sticky Notes vorzunehmen als am Produktionscode.
Im Kontrast dazu ist das Lernen über deine Systeme durch das Schreiben von Code eine sehr teure Methode, um die Geschäftsprozesse zu verstehen und zu verfeinern.
Warum EventStorming für die Prozessautomatisierung wichtig ist
Bevor ein Geschäftsprozess automatisiert werden kann, ist es von entscheidender Bedeutung, dass er klar verstanden und dokumentiert ist. EventStorming bietet eine effiziente Möglichkeit, dieses Verständnis zu erreichen. Durch die kollaborative und visuelle Natur von EventStorming können alle Beteiligten – von Geschäftsführern bis zu Entwicklern – ein gemeinsames Verständnis der Prozesse entwickeln.
Ein gut modellierter Prozess ist die Grundlage für eine erfolgreiche Automatisierung. Ohne diese Vorarbeit besteht ein hohes Risiko, dass die automatisierten Prozesse ineffizient oder fehlerhaft sind. EventStorming hilft, diese Risiken zu minimieren, indem es sicherstellt, dass alle Aspekte des Prozesses klar und präzise dokumentiert und verstanden werden, bevor die Automatisierung implementiert wird. Dies führt zu robusteren, effizienteren und effektiveren automatisierten Prozessen, die den Geschäftswert maximieren.
Durch die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und die klare Modellierung von Prozessen stellt EventStorming sicher, dass die Automatisierung auf soliden Grundlagen aufbaut. Dies ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Skalierbarkeit der Automatisierungsinitiativen eines Unternehmens.
Typische Anwendungsfälle für EventStorming
-
Prozessoptimierung und Fehlererkennung:
- EventStorming hilft, bestehende Geschäftsprozesse zu visualisieren und Schwachstellen oder Ineffizienzen zu identifizieren. Durch die gemeinsame Analyse können Verbesserungspotenziale erkannt und konkrete Maßnahmen zur Prozessoptimierung entwickelt werden.
-
Anforderungsdefinition für neue Softwareprojekte und bestehende Systeme:
- Bevor ein neues Softwareprojekt gestartet wird oder um bestehende Systeme zu verbessern, ermöglicht EventStorming eine klare Definition der Anforderungen. Alle Beteiligten, einschließlich Fachexperten und Entwickler, können gemeinsam die notwendigen Schritte und Ereignisse festlegen, um sicherzustellen, dass die entwickelte oder optimierte Software den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entspricht.
-
Integration und Harmonisierung abteilungsübergreifender Prozesse:
- In großen Unternehmen gibt es häufig abteilungsübergreifende Prozesse, die harmonisiert werden müssen. EventStorming fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und hilft, ein gemeinsames Verständnis für diese Prozesse zu entwickeln, was die Integration und Effizienz verbessert.
-
Entwicklung und Implementierung von Event-Driven Architectures (EDA):
- EventStorming eignet sich hervorragend zur Planung und Implementierung von ereignisgesteuerten Architekturen. Es ermöglicht Teams, die verschiedenen Ereignisse und deren Interaktionen innerhalb des Systems zu visualisieren und zu verstehen, was die Entwicklung von robusten und skalierbaren EDA-Lösungen unterstützt.
-
Entwicklung neuer Dienstleistungen und Startup-Ideen:
- EventStorming kann genutzt werden, um die Machbarkeit neuer Geschäftsideen zu erkunden. Durch die Visualisierung und Diskussion von Geschäftsprozessen und -ereignissen können Teams innovative Dienstleistungen entwickeln und die Grundlagen für erfolgreiche Startup-Ideen legen.
Die adaptive Natur von EventStorming ermöglicht anspruchsvolle disziplinübergreifende Gespräche zwischen Stakeholdern mit unterschiedlichen Hintergründen und fördert eine neue Art der Zusammenarbeit über Silos und Spezialisierungsgrenzen hinweg.
EventStorming ist eine Form der organisatorischen Anthropologie; es geht darum, den Fluss von Ereignissen in deiner Organisation zu diskutieren und diesen Fluss auf leicht verständliche Weise zu modellieren. Das Wissen, das aus einer EventStorming-Sitzung gewonnen wird, fließt schließlich in andere Modellierungstechniken ein, um Struktur in die entstehenden Geschäftsflüsse zu bringen, aber der wahre Wert liegt in den Gesprächen, die dabei stattfinden.
Vorteile von EventStorming
-
Schnelle Wissensvermittlung:
- EventStorming ermöglicht es, komplexe Geschäftsprozesse in kurzer Zeit zu visualisieren und zu verstehen. Durch die kollaborative Natur der Methode wird Wissen schnell und effizient im Team geteilt.
-
Gemeinsames Verständnis:
- EventStorming fördert ein gemeinsames Verständnis der Geschäftsprozesse unter allen Beteiligten. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder dieselben Ziele und Anforderungen verfolgen.
-
Frühe Problemerkennung:
- Durch die detaillierte Visualisierung der Prozesse können potenzielle Probleme und Engpässe frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Hindernissen werden.
-
Förderung der Zusammenarbeit:
- EventStorming bringt verschiedene Stakeholder, einschließlich Fachexperten, Entwickler und Geschäftsanwender zusammen. Dies fördert die Zusammenarbeit und verbessert die Kommunikation zwischen den Abteilungen.
-
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
- Die Methode ist flexibel und kann an die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts angepasst werden. Dies macht EventStorming geeignet für eine Vielzahl von Szenarien, von der Prozessoptimierung bis zur Entwicklung neuer Geschäftsideen.
-
Visualisierung von Komplexität:
- EventStorming macht komplexe Prozesse und deren Interaktionen durch visuelle Darstellungen verständlich. Dies hilft, das Gesamtbild zu sehen und Beziehungen zwischen verschiedenen Prozessschritten besser zu verstehen.
-
Keine Vorkenntnisse in Modellierungssprachen erforderlich:
- Im Gegensatz zu anderen Modellierungssprachen wie BPMN erfordert EventStorming kein Vorwissen über spezifische Modellierungssprachen. Dies ermöglicht es allen Beteiligten, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund, aktiv am Prozess teilzunehmen und beizutragen.
-
Fördert kontinuierliche Verbesserung:
- Durch die Verwendung von Sticky Notes lädt EventStorming zur Veränderung und ständigen Verbesserung von Prozessen ein. Prozesse können leicht angepasst und mit neuem Wissen ergänzt werden, was die kontinuierliche Optimierung und Anpassung ermöglicht.
Wie funktioniert EventStorming?
-
Vorbereitung des Workshops:
- Lade die richtigen Leute ein: Stelle sicher, dass du eine diverse Gruppe von Stakeholdern hast, einschließlich Fachexperten, Entwicklern und anderen relevanten Beteiligten.
- Bereite den Raum vor: Sorge für ausreichend Platz und Materialien wie Sticky Notes, Stifte und eine große freie Wand oder ein Whiteboard.
-
Einführung und Zielsetzung:
- Beginne mit einer kurzen Einführung in EventStorming und erkläre den Zweck des Workshops.
- Definiere klare Ziele: Was soll am Ende des Workshops erreicht werden? Dies könnte das Verständnis eines bestimmten Prozesses oder die Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten sein.
-
Sammeln von Domain Events:
- Fordere die Teilnehmer auf, alle wichtigen Ereignisse (Domain Events) in ihrem Geschäftsprozess zu identifizieren und auf Sticky Notes zu schreiben.
- Platziere die Sticky Notes in chronologischer Reihenfolge an der Wand. Dies hilft, den Ablauf des Prozesses zu visualisieren.
-
Identifizieren von Kommandos und Triggern:
- Nachdem die Domain Events gesammelt wurden, identifiziere die Kommandos (Commands), die diese Ereignisse auslösen.
- Schreibe die Kommandos auf Sticky Notes und füge sie dem Diagramm hinzu. Dies zeigt, welche Aktionen zu den Ereignissen führen.
-
Ergänzen von Akteuren und Systemen:
- Identifiziere die Akteure (Actors) und Systeme, die an den einzelnen Schritten beteiligt sind.
- Füge diese Informationen zum Diagramm hinzu, um ein vollständiges Bild davon zu erhalten, wer oder was die Prozesse beeinflusst.
-
Diskussion und Identifizierung von Engpässen:
- Diskutiere im Team über die dargestellten Prozesse und identifiziere mögliche Engpässe oder Ineffizienzen.
- Markiere diese Engpässe mit speziellen Sticky Notes oder Markierungen, um sie hervorzuheben.
-
Definieren von Richtlinien und Regeln:
- Füge Richtlinien (Policies) und Geschäftsregeln hinzu, die die Prozesse steuern.
- Diese Informationen helfen, das Verhalten der Prozesse und die Entscheidungslogik zu verstehen.
-
Erstellung von Prozessvarianten und Alternativen:
- Diskutiere mögliche Varianten oder alternative Abläufe für die identifizierten Prozesse.
- Dies fördert die Kreativität und hilft, innovative Lösungen zu entwickeln.
-
Abschluss und nächste Schritte:
- Fasse die Ergebnisse des Workshops zusammen und dokumentiere die wichtigsten Erkenntnisse.
- Definiere konkrete nächste Schritte, um die identifizierten Verbesserungen umzusetzen und den Prozess weiter zu optimieren.
Durch diesen strukturierten Ablauf hilft EventStorming, ein tiefes Verständnis der Geschäftsprozesse zu entwickeln und eine solide Grundlage für die Optimierung und Automatisierung zu schaffen.
Wie EventStorming für die Prozessmodellierung genutzt werden kann
EventStorming ist ein äußerst effektives Werkzeug für die Prozessmodellierung, da es hilft, die Dynamik und die Abfolge von Ereignissen in einem Geschäftsprozess zu verstehen. Durch die Visualisierung von Events, die von verschiedenen Akteuren ausgelöst werden, und die benötigten Daten, die von diesen Ereignissen abhängen, können Unternehmen ein tiefes Verständnis für ihre Geschäftsprozesse entwickeln.
Beispiel: Rechnungsstellung
- Ereignisidentifikation:
- Rechnung erstellt: Ein Mitarbeiter im Vertrieb erstellt eine neue Rechnung (Domain Event).
- Rechnung gesendet: Die Rechnung wird an den Kunden gesendet (Domain Event).
- Zahlungserinnerung gesendet: Falls die Rechnung nicht innerhalb der Zahlungsfrist beglichen wird, wird eine Zahlungserinnerung gesendet (Domain Event).
- Mahnung gesendet: Wenn die Zahlung nach der Erinnerung weiterhin ausbleibt, wird eine Mahnung gesendet (Domain Event).
- Rechnung bezahlt: Der Kunde bezahlt die Rechnung (Domain Event).
- Befehlsermittlung:
- Rechnung erstellen: Dieser Command wird vom Vertriebsmitarbeiter ausgelöst.
- Rechnung senden: Automatisch ausgelöst durch das System, sobald die Rechnung erstellt wurde.
- Zahlungserinnerung senden: Automatisch ausgelöst durch das System, wenn die Zahlungsfrist abläuft.
- Mahnung senden: Automatisch ausgelöst durch das System nach Ablauf der Frist der Zahlungserinnerung.
- Zahlung verbuchen: Dieser Command wird ausgelöst, wenn die Zahlung vom Kunden eingeht.
- Datenanforderungen:
- Rechnungserstellung: Benötigt Kundendaten, Bestellinformationen und Preisdetails.
- Rechnung senden: Benötigt die E-Mail-Adresse oder Postadresse des Kunden.
- Zahlungserinnerung: Benötigt die Rechnungsinformationen und das Fälligkeitsdatum.
- Mahnung senden: Benötigt die Rechnungsinformationen, das Fälligkeitsdatum und die Details der versendeten Zahlungserinnerung.
- Zahlung verbuchen: Benötigt Zahlungsinformationen und Bestellreferenzen.
- Akteure und externe Systeme:
- Vertriebsmitarbeiter: Erstellt und sendet die Rechnung.
- Kunde: Empfängt und bezahlt die Rechnung.
- Finanzsystem: Verbucht die Zahlung und aktualisiert die Rechnungsstatus.
- Mahnsystem: Versendet Zahlungserinnerungen und Mahnungen automatisch basierend auf definierten Regeln.
Durch diese detaillierte Modellierung können alle Beteiligten ein klares Verständnis für den gesamten Rechnungsstellungsprozess entwickeln. Probleme oder Engpässe können identifiziert und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden.
EventStorming-Workshops bei auvery
Bei auvery bieten wir spezialisierte EventStorming-Workshops an, die dir helfen, deine Geschäftsprozesse detailliert zu verstehen und zu modellieren. Diese Workshops dienen als Grundlage, um deine Prozesse mit unserer Plattform effizient zu automatisieren. Mit auvery kannst du dann die modellierten Prozesse nahtlos in automatisierte Workflows umsetzen und so die Effizienz und Genauigkeit deiner Geschäftsabläufe erheblich steigern.
Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere EventStorming-Workshops zu erfahren und wie wir dir helfen können, deine Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren.